![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Über der hessischen Ortschaft Knüllwald ist seit dem 12. Jahrhundert die Burg Wallenstein zu finden, von der heute nur noch Reste übrig sind. Erbaut wurde die Höhenburg in Spornlage, um das Hersfelder Gebiet zu kontrollieren. Grund war die Besetzung benachbarter Gebiete durch den thüringischen Landgrafen. Nachdem zu Beginn des 13. Jahrhunderts Graf Albert I. von Schauenburg die Burg als Pfand zu seinem Besitz zählte, gab er die Hälfte im Jahr 1250 an die Abtei Hersfeld zurück. Bis dahin war der Hauptsitz der Familie auf Burg Wallenstein gewesen, in der Folge war dieser aber auf der neu errichteten Burg Neuwallenstein zu finden.
Im folgenden Jahrhundert wurde die Burg immer wieder verpfändet, gelangte ab Ende des 14. Jahrhunderts jedoch wieder in den alleinigen Besitz derer von Wallenstein. Anfang des 17. Jahrhunderts begann der Dreißigjährige Krieg, in dessen Zuge im Jahr 1637 die Burg von kroatischen Truppen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde.
Heute sind noch größere Teile der Kernburg, die von einer Schildmauer umgeben ist, erhalten. Von der Vorburg sind nur noch vereinzelte Mauerreste übrig, der Halsgraben wurde im Laufe der Zeit aufgefüllt. In der Neuzeit begann man damit, die Reste der Burg zu sanieren. Seit dem Jahr 2000 finden jährliche Ritterspiele statt.
(hs)
- Region: Knüllgebirge, Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen, Deutschland
- Touristische Gebietszurodnung: Rotkäppchenland, Naturpark Knüll
Wanderwege:
- Knüllwaldweg (X13)
- Barbarossaweg (X8)
- Ars Natura Kunstwanderweg
- Rundwanderweg Knüllköpfchen
- Wanderweg Burg Wallenstein – Wallensteinpfad
- Schwalmhöhenweg (X10)
- Wanderweg Knüllgebirgsverein (verschiedene lokale Rundwege)
- Märchenlandweg (M)
- Ederhöhenweg (X6, in der Region)
- Wanderweg Eisenberg – Knüllköpfchen
Radwege:
- Rotkäppchenland-Radweg
- Bahnradweg Rotkäppchenland